Opbericht ist ein Projekt um Ärzten, Studenten und Patienten Standard-Operationsberichte zur Verfügung zu stellen.

Für interessierte Patienten ist es oft hilfreich, wenn sie detaillert nachlesen können, was bei einer bevorstehenden Operation gemacht wird, bzw. bei einer Operation gemacht wurde.

Für Ärzte, insbesondere für junge Assistenzärzte, kann es hilfreich sein, anhand von Standard-Operationsberichten ihre eigenen Operationsberichte zu erstellen bzw. zu vergleichen oder sich auf eine Operation vorzubereiten.

Auch für Medizin-Studenten ist dieses Projekt gedacht. Im klinischen Abschnitt werden Medizin-Studenten zum Assistieren in den OP eingeteilt und sollten sich auf die Operation optimal vorbereiten. Hierfür ist es sehr hilfreich anhand von Standard-Operationsberichten aus dem realen Leben die Vorbereitung zu optimieren.

Einige OP-Berichte sind durch intraoperativen Bildern illustriert.

Gerne können auch eigene OP-Berichte hochgeladen werden. Zum Beispiel um sie als Standard im Netz abgespeichert zu haben. Hierfür ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, liebe(r) Besucher(in), uns OP-Berichte zur Verfügung stellen würden. Registrierte Benutzer können Ihren Bericht direkt als neues Thema im entsprechenden Bereich eintragen.

Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail.

Sie können hier auch Fragen zu anderen medizinischen Texten (z.B. Befunde, Arztbriefe, selbstverständlich auch zu OP-Berichten) stellen.

SLAP-Läsion Typ II

Antworten
Christina
Beiträge: 1
Registriert: 31.10.2007, 07:39

SLAP-Läsion Typ II

Beitrag von Christina »

Diagnose:
M75.4 SLAP-Läsion Typ II rechts
M65.91 Synovialitis des Schultergelenkes rechts

Therapie:
5-814.1 Arthroskopische Refixation des Labrum glenoidale am Schultergelenk durch Knochenanker rechts
5-811.x0 Sonstige arthrokopische Operation an der Synovialis, Schultergelenk rechts

Anästhesieverfahren: ITN
Schnitt-Naht-Zeit: von 09.00 - 10.25, 85 min.

OP-Bericht:

Lagerung in Beachchair-Position auf dem Schulter-Spezialtisch, präoperative Antibiotikaprophylaxe mit 1,5 g Cefuroxim i.V., die Stabilitätsprüfung in Narkose ergibt zwar lockere Kapsel-/ Bandverhältnisse, jedoch keine Translation der Schulter.

Desinfektion, Abdeckung mit freier Armlagerung, Punktion der rechten Schulter von dorsal, Flüssigkeitsfüllung, Arthroskopzugang mit Spülflüssigkeitszulauf über eine druckgesteuerte Pumpe, die ventrale Gelenkkapsel ist aufgeweitet, regelrechte Abgrenzung der Subscapularissehne und der glenohumeralen Bänder, regelrechter Verlauf der Bizeps sehne mit glatter Oberfläche, der Ansatz am Tuberculum supragleniodale ist zunächst wegen synovialer Zottenaufwulstungen mit entzündlicher Gefäßinjektion nicht einsehbar, Zottenabtragung mit dem Shaver, danach bestätigt sich die Slap-Läsion Typ II mit breitflächiger Labrum-Ablösung einschließlich des Bizeps-Ursprungs, die Testhakenprüfung bestätigt die instabile Situation.
Das Labrum am vorderen Pfannenrand ist zwar von weicher Konsistenz, Ablösungen finden sich aber nicht. Entzündliche Veränderungen der Rotatorenmanschettenunterfläche bei intakter Sehnenstruktur, Knorpelbeläge, Pfannenhinterrand und axillärer Recussus stellen sich unauffällig dar.
Anlegen der Kanülenzugänge von cranial und ventral unter arthroskopischer Kontrolle. Anfrischen der oberen Pfannenrandes, mit der Bohrhülse geführte Bohrung (2,9 mm) in den oberen Pfannenrand. Einschlagen eines Knochenankers (Typ Lupine) mit Hilfe der Bohrhülse, Fadenausleitung durch die ventrale Zugangskanüle, Erfassen des superioren Labrumgewebes mit der Spezialführungsnadel, mit der ein Fadenschenkel aufgenommen und retrograd durch das erfasste Gewebe geführt wird. Ausleiten der beiden Fäden durch die craniale Zugangskanüle, Versenken eines Rutschknotens, mit dem der serperiore Labrumanteil ventral des Bizepssehenansatzes refixiert wird.
In gleicher Technik wird ein weiterer Anker dorsal des Sehnenansatzes eingebracht und verknotet. Die Testhakenprüfung ergibt danach stabile Verhältnisse, Gelenkspülung, Einlegen einer intraartikulären Redondrainage, Gelenkabsaugung, Extraktion der Instrumente und Verschluss der Inzisionen, steriler Verband, Anlage eines Gilchristverbandes.
Antworten